
seit 17.04.2023 Pädagogischer Mitarbeiter im Ministerium für Schule und Bildung NRW im Referat für Politische Bildung, Erinnerungskultur, Kulturelle Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bildungspartnerschaften, Bildungsnetzwerke und Verbraucherbildung, seit 18.08.2023 als Oberstudienrat
seit 01.02.2024 Landeskoordinator Schulprogramm Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Nordrhein-Westfalen
im Sommersemester 2025 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum mit einem Seminar zur religiösen Bildung für nachhaltige Entwicklung
im Wintersemester 2023/2024, im Sommersemester 2024 und im Wintersemester 2024/2025 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum mit einem Seminar zum Verhältnis von religiöser und politischer Bildung
im Wintersemester 2022/2023 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum mit einem Master of Education-Seminar zur intrareligiösen Vielfalt in der Schule und im Religionsunterricht
von 01.11.2015 bis 16.04.2023 Lehrer und ab 07.12.2015 Studienrat an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule Duisburg-Hamborn
für die Fächer Deutsch, Evangelische Religionslehre, Pädagogik, Literatur und Darstellen und Gestalten
seit dem Schuljahr 2021/2022 mitverantwortlich für die AG „Gemeinsam in Vielfalt“ gegen Rassismus und Antisemitismus // Schulkoordination und Durchführung von „Jugend debattiert“ // Planung des dreitägigen Projektes für den 10. Jahrgang „Erinnern und Begegnen – gemeinsam gegen Antisemitismus“ im Schuljahr 2021/2022 // Mitentwickler des multireligiösen Abiturgottesdienstes der Leibniz-Gesamtschule seit 2017
2014 – 2015 Studienreferendar an den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung in Duisburg und Krefeld/an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule Duisburg-Hamborn
2008 – 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Fachbereichen Altes Testament und Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
2008 – 2013 Promotionsstudium an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum im Fachbereich Altes Testament
Titel der eingereichten Arbeit: Raum für Konvivenz. Die Genesis als nachexilische Erinnerungsfigur. Mit einem Ausblick auf den Nahostkonflikt.
29.01.2013 Rigorosumsprüfungen: Einzelprädikate und Gesamtprädikat summa cum laude
theologische Schwerpunkte und Interessen
* Genesis
* Pentateuch/Tora
* perserzeitliche Texte der Hebräischen Bibel
* Matthäusevangelium
* curricular relevante Texte des Neuen Testaments
* literaturwissenschaftliche Methoden der Exegese
* kanonhermeneutische Fragestellungen
* Verbindung meiner exegetischen Forschung mit religionspädagogischen Problemstellungen, besonders bezogen auf den jüdisch-christlichen Dialog und den interreligiösen Dialog/das interreligiöse Lernen
* religionspädagogische Herausforderungen einer kirchlich nicht sozialisierten und religiös wenig interessierten Schülerschaft
* Theologie im interkulturellen Austausch/intrareligiöses Lernen
* Theologie für Diversität