Publikationsliste

einige Texte finden sich unter https://rub.academia.edu/SteffenLeibold

Monographien

Raum für Konvivenz. Die Genesis als nachexilische Erinnerungsfigur (Herders Biblische Studien/Herder’s Biblical Studies 77). Freiburg/Basel/Wien 2014.

Rezension von Rainer Kessler in: ThLZ 140 (2015), 1088–1090.

Rezension von Barbara Schmitz in: ThR 112 (2016), 27f.

In Vielfalt gemeinschaftlich handeln. Ein Beitrag des Religionsunterrichtes für eine offene Gesellschaft.

(Arbeitstitel einer religionspädagogischen Habilitation, in Arbeit)

Religionsunterricht muss sich wandeln: Gegenwärtig steht er zum einen vor der strukturellen Herausforderung, relevant für plurale Lerngruppen zu sein, zu denen neben religiös sozialisierten Schüler:innen auch konfessionslose und religionsdistante Schüler:innen ebenso gehören wie Schüler:innen anderer Religionen und Konfessionen. Zum anderen rücken auf inhaltlicher Ebene gesellschaftsrelevante Themen wie Rassismus und Antisemitismus zurecht immer stärker in den Fokus schulischen Arbeitens, sowohl in einzelnen Fächern als auch schulprogrammatisch.

Das Habil-Projekt formuliert nun einen Entwurf des evangelischen Religionsunterrichtes, der zum einen strukturell sowohl die fachimmanente konfessionelle Bindung als auch die religiös-konfessionelle Vielfalt der Schüler:innen berücksichtigt und zum anderen inhaltlich die gesellschaftlich relevanten Themen Rassismus und Antisemitismus mit evangelischer Theologie verbindet. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, welchen Beitrag der evangelische Religionsunterricht im Rahmen dieser Schwerpunktsetzungen über die Fachgrenze hinaus für die Schulgemeinschaft leisten kann.

Der didaktische Entwurf ist primär auf ethisches Arbeiten ausgerichtet; im Mittelpunkt stehen die im Talmud genannten noachidischen Gebote, die aus rabbinischer Sicht für nichtjüdische Menschen gelten und Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft regeln sollen. Über diesen Zugang lassen sich die strukturelle Herausforderungen und inhaltlichen Schwerpunkte sinnvoll verbinden, um letztlich besonders die Handlungskompetenz der Schüler:innen für gemeinschaftliches Handeln in Vielfalt anzubahnen.

Herausgeberschaften

Mit Schiffner, Kerstin/Frettlöh, Magdalene L./Döhling, Jan-Dirk/Bail, Ulrike: Fragen wider die Antworten (Festschrift für Jürgen Ebach). Gütersloh 2010.

Mit Bremen, Katharina von/Frettlöh, Magdalene L.: Von Generation zu Generation. Abschiedsworte von und für Jürgen Ebach (Tagungsprotokolle – Institut für Kirche und Gesellschaft). Schwerte-Villigst 2010.

Aufsätze

Der Gott der Urgeschichte – eine Einheit der Vielheit? In: Schiffner, Kerstin/ders./Frettlöh, Magdalene L./Döhling, Jan-Dirk/Bail, Ulrike (Hg.): Fragen wider die Antworten (Festschrift für Jürgen Ebach). Gütersloh 2010, 120–137.

Interreligiosität in der Genesis – eine Perspektive für heute? Ein Versuch gegen den Hegemonialanspruch der ‚mosaischen Unterscheidung‘, in: ZMiss 40 (2014), 346–369.

„Der Rabbi von Bacherach“. Heinrich Heines ‚fragmentarisches‘ Verhältnis zu den Juden seiner Zeit. In: Brenner-Wilczek, Sabine (Hg.): Heine-Jahrbuch 2015. Herausgegeben in Verbindung mit der Heinrich-Heine-Gesellschaft. Stuttgart 2015, 41–57.

Mittelbare Lebensgefahr. Die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit in Mk 3,1–6parr. In: Söding, Thomas/Wick, Peter (Hg.): Würde und Last der Arbeit. Beiträge zur neutestamentlichen Sozialethik (BWANT 209). Stuttgart 2016, 137–151.

„In dir lassen sich alle Familien der Erde segnen“ (Gen 12,3b). Impulse für eine Raumtheologie der interreligiösen Begegnung. In: Wustmans, Clemens (Hg.): Öffentlicher Raum. Theologische, religionswissenschaftliche und ethisch-normative Dimensionen (SEM 4). Kamen 2016, 139–150.

Halacha für alle Völker. Migration und Toraobservanz bei Matthäus. In: von Bendemann, Reinhard/Tiwald, Markus (Hg.): Migrationsprozesse im ältesten Christentum (BWANT 218). Stuttgart 2018, 173–186.

Der Steppenwolf. Pietistische Ansichten im Kultbuch für Hippies. In: Hermann-Hesse-Jahrbuch, Band 11. Herausgegeben von Michael Limberg im Auftrag der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft. Würzburg 2019, 143–171.

Ungesehene Vielfalt aus protestantischer Sicht. Ein Plädoyer für die Wahrnehmung intrareligiöser Pluralität im evangelischen Religionsunterricht über eine diversitätssensible Neuausrichtung der Lehrpläne, in: Theo-Web 22/1 (2023), 127-142.

Kleine Beiträge

Fragen wider die Antworten. Vor- und nachgesagte Worte zur Übergabe der Festschrift. In: Bremen, Katharina von/Frettlöh, Magdalene L./ders. (Hg.): Von Generation zu Generation. Abschiedsworte von und für Jürgen Ebach (Tagungsprotokolle – Institut für Kirche und Gesellschaft). Schwerte-Villigst 2010, 89ff.

Rezension von Geiger, Michaela: Gottesräume. Die literarische und theologische Konzeption von Raum im Deuteronomium (BWANT 183). Stuttgart 2010, in: ThLZ 136 (2011), 504ff.

Einander zum Segen werden. Bibelarbeit zum interreligiösen Impuls aus Genesis 14 und 15, in: ahzw 1/2013, 6–12 (Vorschlag für die Gruppe in Zusammenarbeit mit Simone Kluge, Mitglied im Redaktionsbeirat ahzw).

Der Überfall auf die Ukraine – evangelische Ethik auf doppeltem Prüfstand, GEE-Journal 2/2022, 16f.

Vorträge

Abraham – Fundamentalisme is niet en mannending. Ein exegetischer Respons auf Joke van Saane: Women on the roof. Gender and Fundamentalism. Symposium/Dies Academicus der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum am 14.11.2012

Interreligiosität in der Genesis – eine Perspektive für heute?

– Stadtakademie Bochum am 28.05.2013 (Vortragspapier und Tonmitschnitt unter http://www.stadtakademie.de/mediathek.html?mid=1406)

– Abrahamsfest Marl am 23.09.2014

sowie in verkürzter Form unter dem Titel ‚Interreligiosität. Ein theologischer Versuch‘ im Rotary Club Bochum-Hellweg am 11.12.2013

Lebensrettende Arbeit. Ein neuer Blick auf die Schabbatheilung in Mk 3,1–6parr. Vortrag auf der Tagung der Forschungsgemeinschaft Neues Testament an der Ruhr (NTR) am 08.05.2015

Bundesschlüsse in der Bibel

Allgemeines zur Bibellektüre und zum Bund

Der Noahbund – Bund mit einem menschlichen Gott

Der Sinaibund – Bund mit einem begrenzenden Gott

Der Neue Bund in Jer 31 und im Neuen Testament

eine Reihe mit vier interaktiven Vorträgen in der Credo Gemeinde Saarn im September/Oktober 2018

Vorträge/Werkstattberichte zum ethischen Arbeiten mit heterogener Schülerschaft im ERU mit besonderem Schwerpunkt auf intrareligiöser Vielfalt in religionspädagogischen Kolloquien am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

Workshops und Exkursionen

‚Bibel in leichter Sprache‘ – Theorie und Praxisversuche. Workshop für Mitarbeitende im Bereich der Heilerziehungspflege. Lebenshilfe Herten am 23.02.2013

‚Israel – Konstruktion(en) in Raum und Zeit‘ (Juni 2011): Exkursion mit Studierenden der Ruhr-Universität Bochum nach Israel und in die palästinensischenAutonomiegebiete unter den Fragestellungen, wie politisch und religiös zentrale Räume konstruiert sind sowie ob und inwieweit Verbindungslinien zwischen literarischen und realen Räumen ermittelt werden können (gemeinsam mit Jannika Haupt und Clemens Wustmans)